Editorial und Register

November 2023: Die Internet-Seite „Minerva Endurance“ besteht seit Frühjahr 2011. Mittlerweile können ca. 180 Berichte aufgerufen werden, zu Themen wie „Endurance Racing“, „Modellbau Forum“ oder „Sportwagen-Geschichte“. Die vollständige Themenliste ist rechts aufgeführt, in Klammern steht die Anzahl der Beiträge zu den einzelnen Themen. (Die Themenliste im schwarzen Querbalken oben auf dieser Seite ist nicht mehr aktuell)

Das Editorial informiert monatlich über die neuen Berichte und stellt aktuelle „Modelle des Monats“ vor.

Register: Übersichten zu allen bisher auf der „Minerva“-Webseite veröffentlichten Berichten können hier aufgerufen werden: (a) in chronologischer Reihenfolge,(b) geordnet nach Themen, (c) geordnet nach den in den Berichten vorgestellten 1/43-Modellen.

Neueste Berichte

(1) Modellwünsche für das Jahr 2024

(2) Stromlinie auf Volkswagen-Basis: VLK von 1947

(3) Henri Pescarolo – die Le Mans Legende

(4) Die„S-Reihe“ von Mercedes-Benz: Rennsport-Ikonen der Jahre 1927-1932 (3 Berichte) 

(5) Porsche 550 – erste Renneinsätze 1953

(6) Porsche 550A, Targa Florio 1956: Magliolis großer Triumph

Modelle des Jahres 2023:

Modell des Monats – November 2023: BMW M1, Le Mans 1984, Jens Winther Team Castrol, Winther – Jensen – Mercer, Modell von Spark

BMW M1, Le Mans 1984, Winther – Jensen – Mercer, Modell: Spark

Die „dänische Epoche“ in Le Mans begann 1984 mit dem Start von Jens Winther mit seinem Team Castrol und seinem BMW M1. Mittlerweile stellt Dänemark erstens den Piloten mit der Rekordzahl von Gesamtsiegen – Tom Kristensen – und zweitens die bei weitem größte Zahl an Piloten, gemessen an der Bevölkerungszahl des Landes: 2023 starteten 13 Dänen in Le Mans (eine Frau und 12 Männer), das sind rechnerisch 2,2 Piloten je 1 Million Einwohner. Zum Vegleich: Die Schweiz liegt mit einer Quote von 1,0 an zweiter und Frankreich mit 0,5 an dritter Position.

Ein Bericht zum dänischen BMW M1, zu Jens Winther und zur Rolle Dänemarks in Le Mans folgt demnächst.

Modell des Monats – Oktober 2023: VLK Volkswagen von Kurt Kuhnke, Hamburger Stadtparkrennen 1947. Modell von AutoCult

Ein Bericht zum VLK kann hier aufgerufen werden.

Modell des Monats – September 2023: Porsche TWR WSC95, Test Daytona 1995 (Mario Andretti), Modell von Spark

Porsche TWR WSC95, Test Daytona Januar 1995, Mario Andretti (Modell von Spark)

Siehe auch: Aktualisierter Bericht zu den Zweifachsiegern in Le Mans, Teil 2 (Joest Porsche 956 und Joest Porsche TWR) von 2021, aktualisiert 2023. Er kann hier aufgerufen werden.

Modelle des Monats – August 2023: Matra MS 670B, Sprintversion, Nürburgring und Watkins Glen 1973 (Modelle von Spark und Provence Moulage)

Matra MS 670B, 1000 km Nürburgring 1973, Beltoise-Cevert (Modell: Provence Moulage)

1000 km Nürburgring 1973: links der Sieger Ferrari 312 PB (Ickx-Redman), Modell von FDS

Matra MS 670B, 6 Stunden von Watkins Glen 1973 (Sieger, Pescarolo-Larrousse), Modell von Spark

Ein Bericht über den Le Mans-König Henri Pescarolo kann hier aufgerufen werden.

Modell des Monats – Juli 2023: AWE R3/56, Rennsaison 1956, Modell von Autocult

Eine kurze Beschreibung der EMW- und AWE-Rennsportwagen der Jahre 1949 bis 1956, des AWE R3/56 der Saison 1956 und des Modells von Autocult kann hier aufgerufen werden.

AWE R3/56 – das Autocult-Modell mit den Original-Startnummern

AWE R3/56 – 1000 km Nürburgring 1956 (Training), Modell von Autocult

links: EMW R3 (1954), alter Metallbausatz von Danhausen (made by John Day), rechts: EMW R1 (1953), privates Einzelstück in 1/43 von „Louis Models“

Modell des Monats – Juni 2023: Skoda 1101 Sport Le Mans 1950 (Modell von deAgostini/IXO

Skoda 1101 Sport, Le Mans 1950 (deAgostini/IXO)

rechts: Tatra T602, Grand Prix Tschechoslowakei, Brünn 1949 (Modell: Retro43)

Modell des Monats – Mai 2023: Borgward Hansa RS – Carrera Panamericana 1954, Bechem (Bausatz von Arena)

Borgward Hansa RS, Carrera Panamericana 1954, Bausatz von Arena

Anmerkungen zum Borgward und zum Bausatz von Arena können in einem Bericht aufgerufen werden.

Modell des Monats – April 2023: Porsche 550, Nürburgring 1953 (Großer Preis von Rheinland-Pfalz, Deutsche Sportwagenmeisterschaft), Sieger Hans Herrmann, Modellbasis: Leader (BBR)

Ein Bericht über den Porsche 550 bzw. 550A, Renneinsätze 1953 bis 1958, kann hier aufgerufen werden, der Bericht über den abgebildeten Porsche 550, Nürburgring 1953, ist hier hinterlegt.

Modelle des Monats – März 2023: Champion 400 (1951) und Heinkel Kabine (1956), deutsche Kleinwagen der 1950er Jahre – Modelle aus der neuen Altaya-Serie  „Micro-Voitures“

Altaya-Serie „Micro-Voitures“: Heinkel Kabine und Champion 400

Zu den Kleinwagen in Deutschland in den 1950er Jahren kann hier ein älterer Bericht von 2020 aufgerufen werden. Den Champion gab es bisher in 1/43 nur als relativ teures Kleinserien-Modell von Kimmeria, Gleiches gilt für die Heinkel Kabine, hier gab es bisher (abgesehen vom alten Corgi-Modell) nur ein Modell von SAMS.

Modell des Monats – Februar 2023: Mercedes-Benz SS, Le Mans 1930, Caracciola – Werner. Modell: Bausatz von MCM

Mercedes-Benz SS, Le Mans 1930 (Caracciola – Werner), Modell: MCM

 

 

 

 

Ein dreiteiliger Bericht zum Mercedes-Benz SS sowie zum SSK und SSKL kann hier aufgerufen werden.

Modell des Monats – Januar 2023: Toyota GR010 Hybrid „Hypercar“, Le Mans-Sieger 2021, Conway – Kobayashi – Lòpez (Modell von Spark)

Toyota GR010 Hybrid, Le Mans-Sieger 2021

 

 

Veröffentlicht unter 0 Editorial | Schreib einen Kommentar

Modellwünsche für das Jahr 2024

Regelmäßig befasst sich die Minerva-Webseite mit einer Modell-Wunschliste für das kommende Jahr. Hier wird meine persönliche Liste für 2024 präsentiert. Weiterlesen

Veröffentlicht unter 8 Sonstige Themen | Schreib einen Kommentar

Stromlinie auf Volkswagen-Basis

Kurt Kuhnke und sein VLK Volkswagen von 1947 – AutoCult-Modell in 1/43

Weiterlesen

Veröffentlicht unter 4 Sportwagen-Geschichte | Schreib einen Kommentar

Henri Pescarolo – die Le Mans Legende

„Ohne ihn würde das Rennen gar nicht gestartet“ (Eurosport, Le Mans 1999) Weiterlesen

Veröffentlicht unter 3 Endurance Racing | Schreib einen Kommentar

Die „S-Reihe“ von Mercedes-Benz: Rennsport-Ikonen der Jahre 1927-1932 (Bericht 1)

Mercedes-Benz Typ SS, Le Mans 1930 (MCM)

Weiterlesen

Veröffentlicht unter 4 Sportwagen-Geschichte | Schreib einen Kommentar

Die „S-Reihe“ von Mercedes-Benz: Rennsport-Ikonen der Jahre 1927-1932 (Bericht 2)

Le Mans und Mercedes-Benz: Ein Kapitel für sich…

Bericht 2 zur Trilogie über die „S-Serie“ von Mercedes-Benz 1927-1932 Weiterlesen

Veröffentlicht unter 4 Sportwagen-Geschichte | Schreib einen Kommentar

Die „S-Reihe“ von Mercedes-Benz: Rennsport-Ikonen der Jahre 1927-1932 (Bericht 3)

Die „S-Reihe“: SS, SSK, SSKL – Modelle in 1/43

Bericht 3 zur Trilogie über die „S-Serie“ von Mercedes-Benz 1927-1932 Weiterlesen

Veröffentlicht unter 4 Sportwagen-Geschichte | Schreib einen Kommentar

Der Porsche 550 – erste Renneinsätze in der Saison 1953

Offene Version, Einsatz am Nürburgring im August 1953, 1/43-Modell von Leader (BBR) Weiterlesen

Veröffentlicht unter 2 Modellbau-Forum | Schreib einen Kommentar

Porsche 550A, Targa Florio 1956: Magliolis großer Triumph

…und Porsches erster Gesamtsieg bei einem internationalen Langstreckenrennen Weiterlesen

Veröffentlicht unter 2 Modellbau-Forum | Schreib einen Kommentar

Typ „550“ – Porsches erster Rennsportwagen

Der „550“ wurde bei Porsche 1952/53 entwickelt. Nach den frühen Sporteinsätzen mit dem Heckmotor-356 (1951/52) war der 550 eine Mittelmotor-Konstruktion, gezielt für den Wettbewerb in Sportwagenrennen geschaffen, mit dem sich Porsche seine ersten internationalen Lorbeeren verdiente. Weiterlesen

Veröffentlicht unter 3 Endurance Racing | Schreib einen Kommentar