Anmerkungen zu „Minerva Endurance“

Endurance Racing – Die Rennen und die Modelle in 1:43

Diese Internet-Seite liefert seit Mai 2011 Berichte zu Automodellen im internationalen Maßstab 1:43, zu aktuellen Fertigmodellen und zu Geschichten rund um den Modellbau und den Motorsport für Sportwagen, Prototypen und GT („Endurance Racing“). Die Seite ist weder mit einem Hersteller oder Händler noch mit einem Modelbauclub verbunden, sondern einfach nur ein kostenloser Service ohne irgendwelchen Design-Schnickschnack (ohne „Gedöns“, wie man im Norden sagt). Grundlage sind über 50 Jahre Erfahrung mit 1:43-Modellen, Fokus auf Endurance-Rennen und insbesondere auf die Motorsportlegende Le Mans. Aus dieser Verbindung verschiedener Bereiche sind mehrere Themen entstanden, die seit 2011 mit Berichten in Wort und Bild gefüllt werden.

Es folgen Bemerkungen (a) …zu den auf dieser Seite gezeigten Modellen und Fotos von Rennen in Le Mans  /  (b) …zur zeitlichen Begrenzung der Minerva-Sammlung bis zum Jahr 2011  /  (c)…zu den einzelnen Themen  /  (d)…dazu, wie diese Seite funktioniert  /  (e)…zu Literatur und sonstige Quellen  /  (f)…zum Impressum und zum Kontakt

Modelle in 1/43 auf der Minerva-Webseite

Die abgebildeten 1/43-Modelle stammen aus der „Minerva-Modellsammlung“ einiger Modellsammler aus dem norddeutschen Raum (Kiel – Hamburg). Da sich die Modelle an verschiedenen Orten im Privatbesitz befinden, können sie nicht besichtigt weren. Die Bilder der Auto-Modelle wurden vom Herausgeber mit passenden Hintergründen und kleinen  Dioramen fotografiert. Die Fotos von diversen Jahrgängen des Rennens in Le Mans entstanden anläßlich mehrerer Fahrten des „Minerva-Teams“ zum 24 Stunden Rennen.

Begrenzung der Minerva-Modellsammlung bis zum Jahr 2011

Die Minerva-Sammlung wird mit der Saison 2011 abgeschlossen, so dass keine Modelle der neuen Jahrgänge mehr aufgenommen werden. Stattdessen sollen die letzten Jahre vor dem Zweiten Weltkrieg verstärkt beobachtet und mit Modellen ausgestattet werden.

Die einzelnen Themen

Thema: Modelle des Monats

Hier wird in jedem Monat ein Modell in 1:43 kurz im Bild vorgestellt, in den meisten Fällen mit einem Link zu einem ausführlicheren Bericht auf dieser Webseite. Nach Ablauf eines Jahres werden die Monatsmodelle zu einem Bericht „Modelle des Jahres“ zusammengefasst.

Thema: Modellbau-Forum

Hier befassen sich die Beiträge mit der vielfältigen 1:43-Modellwelt: Bausatzanleitungen, Modellbau-Geschichte, Dioramen, spezielle Sammelthemen, Modelle und die Geschichte des Originals usw.

Thema: Endurance Racing

Dieser Bereich stellt die internationalen Langstreckenrennen für Sportwagen, Prototypen und GT in den Vordergrund, verfolgt diesen Sport seit den frühen Nachkriegsjahren bis zum Jahr 2011, blickt auch in die Zeit vor dem Krieg zurück und behandelt klassische Endurance-Rennen und Rennstrecken, die dominierenden Sportwagen und die Modelle in 1:43.

Thema: Sportwagen-Geschichte

Hier wird die Geschichte der Langstreckenrennen in der Zeit 1947 bis 2011 in zwei zusammenfassenden Teilberichten sowie in detaillierten Episoden der Nachkriegsjahre bis in die Gegenwart erzählt, garniert mit Ergebnisübersichten, einer Liste der erfolgreichsten Sportwagen und Piloten der einzelnen Epochen und einer Aufstellung der wichtigsten Modelle in 1:43. Auch der Motorsport in Westdeutschland in den ersten Jahren nach dem Zweiten Weltkrieg ist Teil des Themas.

Thema: Le Mans – Die Legende

Die Krone des Endurance-Rennsports, eine Legende und für viele Rennsport-Enthusiasten das wichtigste Rennen des Jahres. Hier wird alles rund um den Klassiker und die 1:43-Modelle gesammelt, die seit 1923 in Le Mans, der Wiege des internationalen Motorsports, gestartet sind.

Thema: Das Minerva-Team in Le Mans

In den Jahren 1978 bis 2013 machte sich eine kleine Gruppe von Le Mans-Verrückten aus Norddeutschland, insbesondere Kiel und Hamburg, regelmäßig auf den langen Weg ins Departement Sarthe, eine eher ländliche Gegend südwestlich von Paris, um den legendären Saisonhöhepunkt des Motorsports zu erleben – in unterschiedlicher personeller Besetzung und meist nur alle zwei Jahre. Seit 1998 geschah dies unter dem Label „Minerva-Team“, um der römischen Göttin der Kunst und der Weisheit zu gedenken und einer ursprünglich belgischen Automarke zu frischem Ruhm beim berühmten Langstrecken-Klassiker zu verhelfen. Bislang hat das Team dieses Ziel zwar noch nicht erreicht, aber wir arbeiten weiter daran. Einstweilen werden unter diesem Thema unsere Le Mans-Expeditionen notiert, mit vielen Tipps für alle, die das Spektakel auch einmal sehen möchten, und natürlich mit den Modellen in 1:43 der Jahre, in denen wir „life“ dabei sein konnten.

Thema: Alfa Romeo – die Legende, die Modelle

Die Beiträge zu diesem Thema befassen sich mit der bewegten Rennsport-Historie der legendären Mailänder Renn- und Sportwagenschmiede, abgebildet in Modellen in 1:43.

Thema: Sonstige Themen

Hier sind Berichte abseits der Endurance- und Sportwagen-Szene abgelegt, u.a. Geschichte der westdeutschen Autoszene der frühen Nachkriegsjahre; Standpunkte des Herausgebers (z.B. Modellwünsche, Modellbautipps); Auto-Entwürfe des Herausgebers Ende der 1960er Jahre; weitere Informationen vielfältiger Art

Wie die Seite funktioniert:

Auf der Startseite stehen immer die jeweils aktuellsten Beiträge, egal zu welchen Themen. Rechts findet man unter „Letzte Artikel“ die letzten (aktuellsten) Beiträge. Unter „Themen“ können die beschriebenen Themen angesteuert und die dort abgelegten Beiträge aufgerufen werden. Man kann stattdessen auch ins „Archiv“ gehen, das wieder chronologisch geordnet ist.

Quellen

Alle Berichte, Tabellen und Übersichten habe ich selbst angefertigt. Natürlich habe ich als Basis meine kleine Sammlung von Fachbüchern und Journals verwendet und im Internet recherchiert. Wichtige, für einen Beitrag ausführlich genutzte weitere Quellen, die im Folgenden nicht genannt sind, werden am Ende eines Beitrags explizit genannt. Ansonsten habe ich für die Berichte eine breite Basis von Informationsquellen verarbeitet. Hier eine unvollständige Liste:

Journals:   Auto, Motor & Sport  /  Motor Revue (Schweiz)  /  Motorsport Aktuell  /  Autosport (GB)  /  Powerslide (Schweiz)  /  Four Small Wheels (GB)  /  Auto Modelisme (Frankreich)  /  Motor Klassik  /  Zwischengas (Online-Journal).

Bücher (in alphabetischer Reihenfolge):

Robert C. Auten, Smith Hempstone Oliver, Le Mans n1950 Photo Archive, The Briggs Cunningham Campaign, Iconografix,  Minneapolis 1994

Auto Jahr (Ausgaben 1953/1954 bis 1972/1973), Edita Lausanne

Automobile Club de l´Ouest (Hrsg.), 24 Stunden von Le Mans, Die offizielle Chronik des berühmtesten Langstreckenrennens (2 Bände), Heel, 2010

Automobile Club de l´Ouest (Hrsg.), Offizielle Jahrbücher des ACO „Le Mans“ (Teissedre, Moity), ab 1978

Dean Batchelor & Albert R. Bochroch, Cunningham – The Life and Cars of Briggs Swift Cunningham, Motorbooks International, Osceola 1993

Brooklands Books, Targa Florio – The Porsche & Ferrari Years 1955-1964, Cobham o. J.

Brooklands Books, Le Mans – The Jaguar Years 1949-1957, Cobham o. J.

Tom Burnside, Denise McCluggage, American Racing, Road Racing in the 50s and 60s, Könemann 1996

Gustav Büsing, Ulrich Upietz (Hrsg.), World Sportscar Racing (Ausgaben 1989-1992), Gruppe C Motorsport Verlag

Michel Bollée, Archives d´un passioné: Le Mans 1960-1969, Editions du Palmier, Nimes 2003

Michel Bollée, Archives d´un passioné: Le Mans 1970-1980, Editions du Palmier, Nimes 2001

Michael Cotton, Directory of World Sportscars Group C and IMSA Cars from 1982, Aston Publications, 1988

Richard Falconer with Doug Nye, Chaparral, Complete History of Jim Hall´s Chaparral Race Cars 1961-1970, Motorbooks International, Osceola 1992

Joel E. Finn, Maserati: The Postwar Sportsracing Cars, John W. Barnes Jr., Scarsdale o. J.

Dave Friedman, Shelby GT40, Motorbooks 1995

Denis Jenkinson, Sports Car Racing, Edita Lausanne, 1982

Yves Kaltenbach, Triumph and Tragedy – The 1955 World Sports Car Season, Automobiles Historiques, London 2004

Karl Ludvigsen, Mercedes-Benz Renn- und Sportwagen, Bleicher, Gerlingen 1991

Karl Ludvigsen, Die Deutsche Rennsport-Geschichte, Deutsche Ausgabe, GeraMond 2012

Mike Lawrence, Directory of Classic Sportsracing Cars, Aston Publications, 1988

Christian Moity, The Le Mans 24-Hour Race 1949-1973, Edita Lausanne, 1974

Christian Moity, Endurance – 50 Ans d´Historie 1953-1963, ETAI, o.J.

Anthony Pritchard, Aston Martin, The Postwar Competition Cars, Aston Publ., Huddersfield (UK) 1991.

Anthony Pritchard, Ford Vs. Ferrari – The Battle for Le Mans, Zuma Marketing, Marina del Rei 1984

Anthony Pritchard, Maserati – Die Renngeschichte, Delius Klasing, Bielefeld 2008

Antony Pritchard, Directory of Classic Prototypes and Grand Touring Cars, Aston Publications, 1987

Cyril Posthumus, Classic Sports Cars, Hamlyn, 1980

Dominique Pascal, British Cars at Le Mans, Haynes Publ., Sparkford 1990

Nicole Pecoraro, Michel Bonté, Eternel ´Le Mans, Washington Photo, ITF Imprimeurs, Mulsanne 2013

Paul Parker, Sportscar Racing in Camera 1960-1969, Haynes Publ., 2008

Paul Parker, Sportscar Racing in Camera 1970-1979, Haynes Publ., 2009

Paul Parker, Sportscar Racing in Camera 1950-1959, Haynes Publishing, 2010

Paul Parker, Sportscar Racing in Camera 1960-1969, Volume Two, Behemoth Publ., 2016

Paul Parker, Sportscar Racing in Camera 1980-1989, Behemoth Publ., 2018

Eckhard Schimpf, Prinzenpark – Auto- und Motorradrennen der Nachkriegszeit, Delius Klasing 2011

Michael L. Shoen, The Cobra-Ferrari Wars 1963-1965, CFW, Vancouver, Washington 1988

Quentin Spurring, Le Mans The Official History of the World´s Greatest Motor Race, 1960-69, Haynes Publ., Sparkford 2010

Quentin Spurring, Le Mans The Official History of the World´s Greatest Motor Race, 1949-59, Haynes Publ., Sparkford 2011

Quentin Spurring, Le Mans The Official History of the World´s Greatest Motor Race, 1970-79, Evro Publ., Sherborne, 2011

Quentin Spurring, Le Mans The Official History of the World´s Greatest Motor Race, 1990-99, Evro Publ., Sherborne, 2014

Quentin Spurring, Le Mans The Official History of the World´s Greatest Motor Race, 1930-39, Evro Publ., Sherborne, 2017

Rainer W. Schlegelmilch, Sportscar Racing 1962-1973, Könemann, Köln 2012

Reinald Schumann, Deutscher Automobil-Rennsport 1946-1955, Monsenstein und Vannerdat, Münster 2013

Reinald Schumann, Motorsport in Deutschland 1945-1955, Vom Eigenbau zum Silberpfeil, Motorbuch Verlag 1992

Ulrich Upietz (Hrsg.), World Sportscar Racing (Ausgaben 1993 und 1994), Gruppe C Motorsport Verlag

Bernard  Viart, Michel Cognet, Jaguar – Geschichte, Technik, Sport, Motorbuch, Stuttgart 1985

Pierre van Vliet, Jacky Ickx, Delius Klasing, Bielefeld 2012

Janos Wimpffen, Open Roads & Front Engines, David Bull, 2005

Janos Wimpffen, Winged Sports Cars & Endurance Innovation, David Bull, 2006

Literatur zu einzelnen Endurance-Rennen (außer Le Mans):

Leonardi Acerbi, Mille Miglia – Immagini di una Corsa, A Race in Pictures, Giorgio Nada Editore, Milano, 2015.

Ken Breslauer, Sebring – The Official History of America´s Great Sports Car Race, David Bull, o.J.

Jörg-Thomas Födisch, Michael Behrndt, ADAC 1000 km Rennen Nürburgring, Langstrecken-WM 1953-1991, Heel, 2003

Giovanni Lurani, Mille Miglia 1927-1957, Automobile Year, Edita Lausanne 1981

Daryl E. Murphy, Carrera Panamericana – History of the Mexican Road Race 1950-1954, Motorbooks International, 1993

Literatur zu Porsche:

Thomas Aichele, Huschke von Hanstein – Der Rennbaron, Könemann, Köln 1999

Ian Bamsey, Bill Oursler, Porsche 917 Kurz Langheck Spyder – The Ultimate Weapon, Haynes Publ., 1987

Ian Bamsey, Porsche Carrera 6 – 962, Miura Publications, 1985

Lothar Boschen, Jürgen Barth, Das große Buch der Porsche-Typen, Motorbuch, 1983

Carlo Demand, Michael Riedner, Porsche – Renngeschichte in Bildern, Motorbuch Verlag, Stuttgart 1990

Donald von Frankenberg, Richard von Frankenberg – Mit Vollgas durchs Leben, Delius Klasing, Bielefeld 2009

Jörg-Thomas Födisch et al., Porsche 908 – Seriensieger, Spezialist und Dauerläufer, Heel, 2007

Gabriele Geutebrück, Johann Kofler, Sein Herz schlug für Porsche – Otto Mathé, Berenkamp 2004.

Reynald Hézard, David Legangneux, Porsche 956 – Der Langstrecken-Champion, Heel Verlag, 2011

Brian Long, Porsche Racing Cars 1953 to 1975, Veloce Publishing, 2008

Peter Morgan, Porsche 917 – The Winning Formula, Haynes, 1999

Peter Morgan, Porsche in Motorsport, The First Fifty Years, Haynes, 2000

Bill Oursler, Porsche Prototype Era 1964-1973 in Photographs, David Bull, 2005

Dominique Pascal, Porsche in Le Mans, EFB, 1985

Henry Rasmussen, Porsche 356 & 550 – Eine Erfolgsstory in Bildern, Heel, Königswinter 1993

Jerry Sloniger, Porsche – The 4-Cylinder, 4-Cam Sports & Racing Cars, Dean Batchelor Publ., Reno 1977

Ulrich Upietz, Michael Cotton, Ekkehard Zentgraf, Porsche Sieg ´94, 24 Heures du Mans, Gruppe C Motorsport Verlag, 1994

Julius Weitmann, Michael Cotton, Porsche Story, Patrick Stephens Ltd., 1983

Literatur zu Ferrari:

Brooklands Books, Ferrari Cars 1946-1956, Cobham (UK) o. J.

Dean Bachelor, Ferrari – The Early Berlinettas & Competition Coupes,  Dean Bachelor Publ., o. O., 1974

Dean Bachelor, Ferrari – The Early Spyders & Competition Roadsters, db Publications, Incline Village 1975

Ferrari Tipo 166, Motorbuch Verlag, Stuttgart 1987

Warren W. Fitzgerald, Richard F. Merritt, Jonathan Thompson, Ferrari – The Sports and Gran Turismo Cars, CBS Publications, 3rd Edition, o. O. 1976

Antoine Prunet, Ferrari Sport- und Rennwagen Prototypen, Motorbuch Verlag, Stuttgart 1983

Dominique Pascal, Ferraris at Le Mans, Haynes Publ., Sparkford 1986

Jess G. Pourret, Ferrari 250 GT Competition, Motorbuch Verlag, Stuttgart 1986  /  Alan Henry, Die Ära der Ferrari Prototypen 1962 bis 1973, Heel, deutsche Ausgabe, Königswinter 2008.

Gianni Rogliatti, Ferrari Story 1947-1948, Motor Italia Serie Speciale N. 7, Torino o. J.

Webseiten und Printquellen zu Modellen in 1:43 (Auswahl):

(a) Webseiten, Le Mans-Fahrzeuge und Modelle in 1:43 (eine Auswahl) – „lm24database“, „mygcam“

(b) ausgewählte Printquellen:

Matthias Braun, Modellautos von Meisterhand, Battenberg, 1997 (Anhang mit Modell-Listen)

Ulrich Upietz, Ekkehard Zentgraf, Porsche Spielzeug und Miniaturen, Design-Studien und Windkanalmodelle, Gruppe C Motorsport Verlag, 1992 (Liste aller Porsche-Modellautos, Stand 1992)

Anmerkungen zu Links:

Die Berichte enthalten keine direkten Links zu anderen Internet-Seiten. Ich nenne aber für interessante Seiten „Kurznamen“ (in Anführungszeichen), mit denen man über Online-Suchroutinen zu interessanten Internetseiten gelangen kann. Dieser Hinweis ist immer im Zusammenhang mit dem Publikationsdatum meines Berichts zu sehen, d.h. ich verfolge die Inhalte der mit Kurznamen benannten Internetseiten nach diesem Datum nicht systematisch weiter.

Impressum

Diese Internet-Seite ist eine private Sammlung von Texten und Fotos, die vom Autor selbst verfasst bzw. aufgenommen wurden. Sie ist weder mit einem Hersteller oder Händler noch mit einem Modellclub verbunden. Sie ist frei von kommerzieller Werbung und auch ansonsten nicht kommerziell, und sie ist kostenfrei. Daher besteht nur eine eingeschränkte Impressumspflicht nach §55 RS+V.

Hayo Herrmann, Schauenburgerstr. 5a, 24105 Kiel

Weitere Einzelheiten bezüglich des Impressums dieser Internetseite finden Sie hier.

Kontakt

Ich bitte darum, Reaktionen über „Kontakt“ (auf dem schwarzen Querbalken) abzugeben. Ich freue mich auf Ihre Kommentare, gern auch in Form von Korrekturen und Ergänzungen. Ich lese alle Nachrichten, die mich über „Kontakt“ erreichen, mit Interesse, und erlaube mir, sie unter den jeweiligen Berichten als Kommentar einzustellen, es sei denn, Sie teilen mir mit, dass dies nicht gewünscht ist. Ansonsten erwarten Sie bitte nicht zu jedem Kommentar eine Antwort.