Modelle des Jahres: 2017

Modell des Monats – Dezember 2017: Mercedes-Benz 300 SLR Coupé, Carrera Panamericana 1955 (Modell: MRF)

Mercedes-Benz 300 SLR Coupé, Carrera Panamericana 1955 (Modell: MRF)

Die für den Saisonabschluss 1955 geplante Carrera Panamericana Mexico fand aus verschiedenen Gründen nicht statt. Geplant war dort der erste Renneinsatz des 300 SLR als Coupé. Das Modell (Resine-Bausatz von MRF, Vorläufer von Record) zeigt, wie das Fahrzeug vermutlich ausgesehen hätte. Ein Bericht zum MRF-Modell und zur Geschichte der abgesagten Carrera folgt zum Jahresanfang 2018.

Modell des Monats – November 2017: Porsche 906 Langheck, Daytona 1967, Platz 5, Steinemann-Spoerri, Modell von Spark

Porsche 906 Langheck, Daytona 1967, Steinemann-Spoerri, Platz 5 (Modell: Spark)

Porsche 906 L: links Daytona 1967 (Spark), rechts Le Mans 1966 (Mini Racing)

Modell des Monats – Oktober 2017: Talbot-Lago T150C, Le Mans 1938 (Le Bégue – Carrière, ausgefallen), Metallbausatz von Manou Le Mans, aus dem Modellmuseum

Talbot-Lago T150C, Metallbausatz von Manou

Talbot-Lago T150C, Le Mans 1938, Modell: Manou

Ein Bericht zum Talbot-Lago T150C, zum Manou Bausatz und zu „Manou Le Mans“ folgt später.

Modell des Monats – September 2017: Mercedes-Benz 300 SL Testfahrzeug 1953 (Modell: Matrix)

Anmerkungen zum Matrix-Modell können hier aufgerufen werden. Weitere Bemerkungen zum Originalfahrzeug finden sich im Beitrag zum Mercedes-Benz 300 SLR auf dieser Webseite. Zum Modell und zum Originalfahrzeug gibt es auch eine Beschreibung von Rudi Seidel auf der Webseite „auto und modell“.

Modell des Monats – August 2017: Alfa Romeo Diorama – Vorbereitung zum Rennen  in Le Mans 1969 (Alfa Romeo 33.2 von Provence Moulage, Alfa „Romeo 2“ Teamfahrzeug von M4, Figuren u.a. von Preiser, Basis-Diorama von Eau Rouge)

Alfa Romeo 33.2 Langheck: Le Mans 1969, Pilette – Slotemaker (ausgefallen)

Modell des Monats – Juli 2017: Glöckler Porsche (Deutsche Sportwagenmeisterschaft, Nürburgring 1952), Modell: Matrix

Glöckler Porsche, Rennsaison 1952 (Modell von Matrix)

Modell des Monats – Mai 2017: Jaguar D, Le Mans 1955 (Hawthorn – Bueb), Modell von AutoArt, Werkstatt-Diorama von Eau Rouge

Jaguar D, Le Mans 1955 (Modell: AutoArt), Diorama von Eau Rouge

Modell des Monats – April 2017: Toyota 92 CV, Le Mans 1992, Ratzenberger – Elgh – Irvine. Modell: Spark.

Toyota 92 CV, Le Mans 1992, Ratzenberger – Elgh – Irvine (Modell von Spark)

Modell des Monats – März 2017: Mercedes-Benz 300 SLR, Targa Florio-Sieger 1955 (Moss-Collins), Bausatz von Starter

Mercedes-Benz 300 SLR, Targa Florio 1955, Sieger (Moss-Collins), Modell von Starter

Ein Bericht zum Modell kann hier aufgerufen werden.

Modell des Monats – Februar 2017: Alfa Romeo 8C 2900B, Mille Miglia 1947, Sieger, Romano-Biondetti (Modell: True Scale)

Alfa Romeo 8C 2900 B, Mille Miglia-Sieger 1947 (Romano-Biondetti), Modell: True Scale

Ein Bericht zum Modell kann hier aufgerufen werden.

Modell des Monats – Januar 2017: Volkswagen Spezial (Petermax Müller), Giro di Sicilia 1950, Müller – von Hanstein

Besonderheit: Erster internationaler Start eines deutschen Rennfahrzeugs nach dem Krieg (Auslandsstarts deutscher Fahrzeuge und Piloten waren erst ab 1950 erlaubt). Ein ausführlicher Bericht zum Thema Petermax Müller Volkswagen Spezial kann hier aufgerufen werden.

Basismodell von AutoCult, mit folgenden Veränderungen: Radkappen vorn, Beifahrersitz, Cockpitöffnung für den Beifahrer, zweite Rennscheibe, Startnummer 404. Leider sind mir nur 2 SW-Fotos dieses Fahrzeugs bekannt: (a) bei der technischen Abnahme vor dem Start und (b) nach der Zielankunft. Wer kennt weitere Fotos vom PMM Spezial bei der Targa Florio 1950???

Petermax Müller Volkswagen Spezial, Giro di Sicilia/Targa Florio 1950 (von Hanstein-Müller), Modell: AutoCult

Dieser Beitrag wurde unter 1 Modelle des Monats veröffentlicht. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.