Im Januar 2014 – also vor drei Jahren – befasste sich die Minerva-Webseite mit diesem Thema als Vorschau auf das Jahr 2014. Hier wird die damalige Modell-Wunschliste noch einmal aufgegriffen: Welche meiner Wünsche konnten in den letzten drei Jahren erfüllt werden, welche sind noch offen?
1. Modelle in 1:43, die bis Ende 2013 noch nie produziert wurden
Borgward Hansa 1500 RS, Carrera Panamericana 1953 oder 1000 km Nürburgring 1953 (3. Platz): Der Borgward RS von 1953 wurde bis heute immer noch nicht produziert, obwohl gerade die Carrera-Version ein sehr attraktives Modell wäre.
Glöckler Porsche 1500 (vierter Glöckler Porsche), 1000 km Nürburgring 1953 (4. Platz): Auch von diesem Glöckler Porsche (Saison 1953, Fahrer Trenkel-Schlüter) ist immer noch kein korrektes Modell verfügbar. Immerhin hat MATRIX vor kurzem den Glöckler Porsche von 1952 produziert (als Coupé, auf 356-Fahrgestell). Hersteller wie MATRIX, AutoCult oder Neo nähren die Hoffnung, dass hier vielleicht noch etwas zu erwarten ist. Modelle der beiden ersten Glöckler Porsche fehlen weiterhin.
Das Foto zeigt zwei Modelle (Borgward RS und Glöckler) vom 1000 km Rennen auf dem Nürburgring 1953. Der Borgward entstand auf Basis eines einfachen Resine-Gussteils eines privaten Sammlers, der Glöckler Porsche durch starke Modifikationen des leider nicht korrekten Jolly Modells. Beide „Eigengewächse“ sind bei weitem nicht perfekt – insofern ist weiterhin Warten auf professionelle Modelle angesagt. (Anmerkung: Die beiden Querstreifen vorn müssten rot sein, ist inzwischen geändert.)
WSC Porsche, Werks-Prototyp für Daytona 1995: Weiterhin ist kein professionelles Modell bekannt. Das Foto zeigt einen Umbau des WSC Joest Porsche (Le Mans 1997) vom Modellbaukollegen PL, es ist also leider nur ein Einzelstück.
Petermax Müller Volkswagen Spezial: Mittlerweile hat AutoCult dieses Modell produziert – bravo! Für die besonders interessante Version der Targa Florio (=Giro di Sicilia) 1950 (besetzt mit von Hanstein und Müller) sind allerdings Modifikationen notwendig.

Petermax Müller Volkswagen Spezial, Targa Florio/Giro di Sicilia 1950 (von Hanstein-Müller) (AutoCult)
Mercedes-Benz W25C Grand Prix, GP Monaco 1936, Sieger Caracciola: Leider ist immer noch kein Modell in Sicht!
Mercedes-Benz 300 SL Rennsport-Prototyp 1953 (kein Renneinsatz): Ebenfalls kein Modell in Sicht.
2. Modelle, die vor vielen Jahren (als Bausatz oder Kleinserien-Fertigmodell) produziert wurden und Anfang 2014 kaum noch lieferbar waren
Cougar Porsche C 20, Le Mans 1987, 3. Platz: Alter Bausatz von DAM (TeamT). Seit 2016 gibt es einen neuen Bausatz von JPS!
Porsche RS 61 bzw. 718/4 Spyder, Saison 1961 (z.B. Le Mans 1961, 5. Platz): Das Modell wurde von Starter als Bausatz produziert, es ist lange vergriffen, kein neues Modell ist in Sicht.
Porsche 936 C Schuster, Le Mans 1986, 6. Platz: Das Modell wurde von Mini Racing als Bausatz produziert, war mittlerweile vergriffen. Inzwischen ist ein aktuelles Resincast-Modell von Spark verfügbar.
Ferrari 212 Inter, Carrera Panamericana 1951, Sieger: Das Modell wurde von BBR-Styling als Fertigmodell produziert, es ist lange vergriffen. Seit Jahren ist kein aktuelles Modell im Handel.
Einige Lücken konnten also geschlossen werden, andere sind dagegen immer noch vorhanden.
Meine weiteren „Wunschmodelle“:
Mercedes-Benz SS, Le Mans 1930 und 1931 (alter MCM-Bausatz, teuer und lange vergriffen).
Frazer-Nash Speed bzw. Le Mans Replica (1949/50): Es gibt Bausätze von SMTS und MaScale, aber leider ist kein Resincast-Modell in Aussicht.
Porsche 550, erste Version (offen) der Saison 1953: ein wirklich korrektes Modell fehlt immer noch!
Porsche 550A Spyder, Targa Florio-Sieger 1956 (in weiß): Es gab Bausätze von Starter und MaScale, beide sind aber nicht korrekt.
Ferrari 250 Testa Rossa, Saison 1959: Es gab Bausätze von Starter und Renaissance, ein Resincast-Modell fehlt noch.
Ford Mark IIB, Le Mans 1967: Es gab einen korrekten Bausatz von Marsh Models, der ist aber leider vergriffen. Das Diecast-Modell von IXO ist leider fehlerhaft.
Alfa Romeo 8C 2900 A, Mille Miglia Sieger 1936 und 1937: Es gab teure Fertigmodelle, sie sind leider vergriffen. Ein Resincast-Modell ist nicht in Sicht.
Aston Martin DBR1/250, Le Mans 1956 (Brooks – Parnell), Rennpremiere des Aston DBR1 – der Bausatz von Provence Moulage ist längst vergriffen.
URD BMW C83, Le Mans 1986 (Winther – Mercer – Jensen), 2. Platz C2 Kategorie – die Keimzelle der dänischen Sympathie für Le Mans. Der Bausatz von Mini Racing ist längst vergriffen, ein aktuelles Resincast-Modell wäre sehr willkommen.
Mal sehen, was die Modell-Saison 2017 bringt!