Alljährlich befasst sich diese Webseite mit dem Thema als Vorschau auf das kommende Jahr. Hier wird meine Modell-Wunschliste für 2019 präsentiert.
Häufig findet man dort immer noch dieselben „Problemfälle“ wie in meinen Listen der letzten Jahre, aber in einzelnen Fällen hat sich mittlerweile doch etwas getan.
Modelle in 1:43, die bis Ende 2018 noch nie produziert wurden
Borgward Hansa 1500 RS, Carrera Panamericana 1953 oder 1000 km Nürburgring 1953 (3. Platz): Der Borgward RS von 1953 wurde bis heute immer noch nicht produziert, obwohl gerade die Carrera-Version ein sehr attraktives Modell wäre.
Glöckler Porsche 1953, 1000 km Nürburgring, 4. Platz, Trenkel-Schlüter: Viele Glöckler Sportwagen mit VW- oder Porsche-Technik (1950-1953) stehen noch auf meiner Wunschliste. Auch vom Glöckler Porsche 1953, mit dem Richard Trenkel Deutscher Sportwagenmeister wurde, ist immer noch kein korrektes Modell verfügbar. Immerhin gibt es das Fahrzeug heute noch – ich habe es im Prototyp Museum Hamburg gesehen. Es könnte also exakt vermessen werden.
Das Foto zeigt zwei Modelle (Borgward RS und Glöckler) vom 1000 km Rennen auf dem Nürburgring 1953 (links Borgward, rechts Glöckler). Der Borgward entstand auf Basis eines einfachen Resine-Gussteils eines privaten Sammlers aus England, der Glöckler Porsche durch starke Modifikationen des leider nicht korrekten Jolly Modells. Beide „Eigengewächse“ sind aber bei weitem nicht perfekt.
Mercedes-Benz W25C Grand Prix, GP Monaco 1936, Sieger Caracciola: Der W25C von 1936 ist der einzige Grand Prix Mercedes der Jahre 1934-1939, der noch nie als Modell produziert wurde: Leider ist immer noch kein Modell in Sicht!
Der Porsche 356 Cabriolet 1500, Carrera Panamericana 1952, Startnr. 11, von Metternich – Linge, Platz 8 im Gesamtklassement, war der erste Porsche, der bei der Carrera am Start war. Jetzt gibt es dazu einen Resine-Bausatz von Arena (zu bestellen bei Grand Prix Models).
Modelle, die vor vielen Jahren (als Bausatz oder Kleinserien-Fertigmodell) produziert wurden und 2018 kaum noch lieferbar waren
Porsche RS 61 bzw. 718/4 Spyder, Saison 1961 (z.B. Le Mans 1961, 5. Platz oder Targa Florio 1961): Das Modell wurde von Starter als Bausatz produziert, es ist lange vergriffen, außerdem nicht ganz maßstabgerecht. Ein neues Modell ist nicht in Sicht. Ein Bericht zum Starter-Modell kann hier aufgerufen werden (dort: Teil B).
Ferrari 212 Inter, Carrera Panamericana 1951, Sieger: Das Modell wurde von BBR-Styling als Fertigmodell produziert, es ist lange vergriffen. Seit Jahren ist kein aktuelles Modell im Handel.
Mercedes-Benz SS, Le Mans 1930 (1931). Es gab vor vielen Jahren einen Bausatz von MCM, der war aber teuer und ist seit vielen Jahren nicht mehr aufzutreiben.
Frazer-Nash Speed bzw. Le Mans Replica (1949/50): Es gibt Bausätze von SMTS und MA Scale, aber leider ist kein Resincast-Modell in Aussicht.
Porsche 550, erste Version (offen) der Saison 1953: Ein wirklich korrektes Modell fehlt immer noch!
Porsche 550A Spyder, Targa Florio-Sieger 1956 (in weiß): Es gab Bausätze von Starter und MA Scale, beide sind aber nicht korrekt. Auch hier fehlt immer noch ein wirklich exaktes Modell.
Ford Mark IIB, Le Mans 1967: Es gab einen korrekten Bausatz von Marsh Models, das Diecast-Modell von IXO war dagegen fehlerhaft. Nun gibt es ein gutes, aber immer noch nicht völlig korrektes Modell von Spark, siehe Bericht.
Alfa Romeo 8C 2900 A, Mille Miglia Sieger 1936/1937 und Le Mans 1937: Es gab teure Fertigmodelle, sie sind leider vergriffen. Resincast-Modelle sind nicht in Sicht.
URD BMW C83, Le Mans 1986 (Winther – Mercer – Jensen), 2. Platz C2 Kategorie – die Keimzelle der dänischen Sympathie für Le Mans. Der Bausatz von Mini Racing ist schon lange nicht mehr lieferbar, ein aktuelles Resincast-Modell wäre sehr willkommen.
Lagonda V12 Le Mans 1939 (Plätze 3 und 4): Es gab einen Bausatz von MCM, der ist aber schon lange vergriffen. Ein Resincast-Modell des attraktiven Lagonda wäre toll!
Modelle, die von aktuellen Resincast-Herstellern angekündigt wurden, auf die wir aber immer noch warten
Alfa Romeo 8C 2900B, Mille Miglia-Sieger 1938 (Biondetti) – True Scale
Talbot-Lago T150, Le Mans 1938 – Spark
Bentley Corniche, Le Mans 1950 – Spark
Maserati T61 Birdcage Le Mans, Le Mans 1960 – Spark
Rondeau Ford M382, Le Mans 1982 – Spark (im Januar 2019 frisch angekündigt von Spark, erscheint im April 2019)
Ferrari 330 P4 und 412P, Le Mans 1967 – Look Smart
Ach, noch was, für Bastler: Es gibt im 1:43-Zubehörhandel meines Wissens immer noch keine Lenkräder mit „Harfenspeichen“ (z.B. für Porsche der 1950er Jahre oder für britische Roadster), und auch die kleinen Dunlop-Reifenaufkleber, die die Rennsport-Porsche in den 1950er und frühen 1960er Jahren trugen, waren wohl noch nie als Decalsatz zum Nachrüsten der Modelle lieferbar.