Modellwünsche für das Jahr 2022

Regelmäßig befasst sich dieses Thema mit einer Vorschau auf das kommende Jahr.

Hier wird meine persönliche Modell-Wunschliste für 2022 präsentiert. Häufig findet man da immer noch dieselben „Problemfälle“ wie in meinen Listen der letzten Jahre, in diesen Fällen fasse ich mich kurz.

Modelle in 1:43, die bis Ende 2021 noch nie produziert wurden

Mercedes-Benz W25, Grand Prix Saison 1936 (z.B. GP Monaco 1936, Sieger Caracciola): Der W25 von 1936 ist der einzige Grand Prix Mercedes der Jahre 1934-1939, der noch nie als Modell produziert wurde.

Glöckler Porsche 1953, 1000 km Nürburgring, 4. Platz, Trenkel-Schlüter: Den Glöckler habe ich vor einigen Jahren auf Basis eines Jolly-Modells selbst gebaut (siehe Bericht). Dieses „Eigengewächs“ ist aber bei weitem nicht perfekt.

Weitere Sportwagen aus der unmittelbaren Nachkriegszeit in West- und Ostdeutschland (siehe Berichte 1 und 2) wurden bisher nur in wenigen Einzelfällen als Modelle produziert. Es fehlen insbesondere die folgenden Autos und viele weitere, die hier nicht genannt werden:

Glöckler Volkswagen Nr. 1 (1950)  /  Veritas RS „Großmutter“ (1952)  /  EMW R1/53 (1953)  /  Vorster AFM 1100 (1947)  /  HH47 (Hermann Holbein, 1947)  /  AFM 2 Liter (1951)  /  AFM RS 1,5 Liter (1948).

Es gibt also noch viele Ideen zur Entwicklung neuer Modelle.

 

Modelle, die vor vielen Jahren (als Bausatz oder Kleinserien-Fertigmodell) produziert wurden und 2021 kaum noch lieferbar waren

Ferrari 212 Inter, Carrera Panamericana 1951, Sieger: Das Modell wurde von BBR-Styling als Fertigmodell produziert, es war damals sehr teuer und ist lange vergriffen. Seit Jahren ist kein aktuelles Modell im Handel.

Mercedes-Benz Typ S, Le Mans 1930 (1931). Es gab vor vielen Jahren einen Bausatz von MCM, der war aber teuer und ist seit vielen Jahren kaum noch aufzutreiben.

Frazer-Nash Speed bzw. Le Mans Replica (1949/50): Es gibt Bausätze von SMTS und MA Scale, aber leider ist kein Resincast-Modell in Aussicht.

Porsche 550 (1953), die ersten Rennen 1953 bestritt der 550 noch mit dem 356-Motor, in Deutschland in der offenen Version, in Le Mans als Coupé. Von der offenen Variante gab es noch nie ein wirklich exaktes Modell, auch hier wäre die Zeit reif für einen der aktuellen Resincast-Anbieter.

Porsche 550A, Targa Florio-Sieger 1956 (in weiß): Es gab Bausätze von Starter und MA Scale, beide sind aber nicht korrekt oder sie entsprechen nicht dem aktuellen Standard. Von diesem in der Porsche-Historie wichtigen Fahrzeug fehlt immer noch ein wirklich exaktes Resincast-Modell.

Alfa Romeo 8C 2900 A, Mille Miglia Sieger 1936/1937 und Le Mans 1937: Es gab teure Fertigmodelle, diese sind aber meist nicht mehr lieferbar. Resincast-Modelle sind leider nicht in Sicht.

URD BMW C83, Le Mans 1986 (Winther–Mercer–Jensen), 2. Platz C2 Kategorie – die Keimzelle der dänischen Sympathie für Le Mans. Der Bausatz von Mini Racing ist schon lange nicht mehr lieferbar, ein aktuelles Resincast-Modell wäre sehr willkommen.

Veritas RS (1948/49), das dominierende Auto in der deutschen Rennszene der frühen Nachkriegsjahre wurde einstmals von SD (Spielwaren Danhausen) als Metallbausatz „made by John Day“ produziert, aber das ist Lichtjahre her. Das aktuelle Matrix-Modell passt leider aus diversen Gründen nicht, also wird es Zeit für ein endlich gutes Resincast-Modell dieses Klassikers.

 

Modelle, die von aktuellen Resincast-Herstellern angekündigt wurden, auf die wir aber immer noch warten

Alfa Romeo 8C 2900B, Mille Miglia-Sieger 1938 (Biondetti) – True Scale

Talbot-Lago T150, Le Mans 1938 – Spark

Bentley Corniche, Le Mans 1950 – Spark

Maserati T61 Birdcage Le Mans, Le Mans 1960 – Spark

Ferrari 330 P4 und 412P, Le Mans 1967 – Look Smart

 

Da sich die Minerva-Sammlung auch mit deutschen PKW der 1950er Jahre, insbesondere mit dem Kleinwagensegment, befasst, habe ich hier auch einige Modellwünsche aus diesem Bereich aufgeführt, begrenzt auf Diecast- und Resincast-Modelle:

Deutsche PKW, Nachkriegszeit bis Ende der 1950er Jahre – Modellwünsche:

Borgward Isabella Serie 1 (1954-56)

Ford Taunus de Luxe (1951)

Mercedes-Benz 170S (1949-53)

Opel Olympia (1947-49)

VW Oval Standard (1953-57)

VW Export „große Scheibe“ (ab 1957)

Kleinwagen:

Lloyd 400 „Halbstahl“ (1953/54)

Champon 250 (1948-50)

Messerschmitt KR175 (1953/54)

Dieser Beitrag wurde unter 8 Sonstige Themen veröffentlicht. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.