Modelle im Bild: Mercedes-Benz SSK und SSKL (Solido, 1:43)
Dieser Beitrag wurde unter 9 Modelle im Bild und Kurzberichte veröffentlicht. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.
Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen
Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.
Die Farbgebung des 1931er MM-SSKL # 87 ist nicht ganz korrekt. Richtiger wäre m.E.: Kotflügel außen tief dunkelrot, innen weiß/Speichenräder tief dunkelrot/ „Tragbrett“ für Werzeugkasten und Zusatztank weiß/Werkzeugkasten weiß mit schwarzem Gurt/Innenausstattung: Sitze und Türinnenseiten schwarz/Motorhaubengurt schwarz/Außpuff unterhalb der flexiblen Kompressor-Krümmer dunkelgrau seidenmatt/Scheinwerfergehäuse weiß. So habe ich es jedenfalls nach einigen Recherchen gemacht bei meinem Versuch, den Solido-SSKL zu „pimpen“. Ich habe allerdings die etwas grenzwertigen Originalräder belassen und nur die Farbgebung optimiert. Ihre fotogeätzten Speichenräder sehen natürlich Welten besser aus, wenn auch die schwarze Farbe mit Sicherheit falsch ist. Die verbleibenden Fehler an meinem Modell sind Solido-bedingt: Das Original hatte weder Mercedes-Stern noch Nummernschilder, und die Erleichterungsbohrungen der Chassis-Längsträger setzten in Wahrheit erst etwa auf Höhe der Blattfedernaufnahme der Hinterachse ein. Handbremshebel und Schaltstock habe ich durch Stecknadeln dargestellt. – Ich habe Spark nahegelegt, ein neues Modell dieses ikonischen Autos aufzulegen, dass in 1:43 wohl noch nicht adäquat abgebildet wurde; man reagierte freundlich, aber indifferent. Vielleicht wird noch etwas daraus.